Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website von W. Zielonka Immobilien, der Marke der Zielonka Immobilien GmbH. Wir legen großen Wert auf die sichere und
vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und weiterer
datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden haben wir technische wie auch
organisatorische Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass diese Regelungen eingehalten werden.
Grundsätzlich können Sie diese Website auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen
Sie gegebenenfalls Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen. Die Verarbeitung der auf dieser
Website erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten
an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen notwendig ist oder Sie dem zugestimmt haben.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu
einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, hierzu zählen in diesem
Fall beispielsweise Namen, Adressen, Rufnummern, E-Mail- oder IP-Adressen.
2. Datenerhebung und -verarbeitung bei Besuch der Website
Beim Aufruf dieser Webseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den
Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Die Logdateien sind
für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Seite Ihnen angezeigt werden kann. Die Rechtsgrundlage
für die Speicherung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Sie werden innerhalb von 14 Tagen nach
Aufruf der Website gelöscht. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers
gespeichert:
Verwendeter Browser
Angefragte Seite
Zeitpunkt des Seitenaufrufes
Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
IP-Adresse über die der Zugriff erfolgt
Betriebssystem des Besuchers
Die Nutzung der Logdateien erfolgt auch für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Website (Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Wir können auf diese Weise etwa mögliche Fehler wie fehlerhafte Links erkennen. In
Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners
aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen möglich sein, Nutzerinnen und Nutzer der Website zu
identifizieren.
Eine hierauf gerichtete Auswertung der erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der
IP-Adressen erfolgt ausschließlich auf statistischer Basis in anonymisierter Form. Wir erhalten zusätzlich technische
Informationen durch den Einsatz von Google Analytics, welche von Ihrem Browser übermittelt werden. Diese Informationen
werden ausschließlich für statistische Zwecke ausgewertet. Nähere Informationen zum Einsatz von Google Analytics finden
Sie weiter unten im Folgenden.
Soweit die Erfassung Ihrer Daten technisch notwendig zur Bereitstellung unserer Website ist, besteht kein
Widerspruchsrecht in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
3. Cookies
Bei Besuch dieser Website werden Cookies eingesetzt. Cookies werden von Ihrem Web-Browser auf dem Rechner
gespeichert, wenn Sie eine unserer Webseiten öffnen. Sie dienen dazu die Servicequalität bei Besuch dieser Website
zu steigern. Über den Cookie Hinweis, haben Sie beim Aufrufen der Website die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie
dem Einsatz technisch nicht zwingend erforderlicher Cookies zustimmen möchten oder nicht.
Unsere Website setzt transiente Cookies, dies bedeutet zeitlich begrenzte First-Party-Cookies, die zum
ganzheitlichen Nutzen der Website zwingend erforderlich sind. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn
Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session- Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch
kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht,
wenn Sie den Browser schließen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO,
da diese technisch unverzichtbar sind, um die Website richtig darzustellen.
Auch Persistente Cookies, dies bedeutet langfristige Third-Party-Cookies werden im Zusammenhang mit den von uns
eingesetzten Webanalysediensten verwendet und solange genutzt, wie es der Zweck erfordert. Sie können die Cookies
über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. Rechtsgrundlage
hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Mit Hilfe Ihres Browsers können Sie für Transparenz sorgen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren
Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third- Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen von allen Websites nutzen können.
4. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet
sogenannte „Third-Party-Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Soweit Ihre
IP-Adresse aus dem Bereich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder aus anderen Vertragsstaaten des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum kommt, wird sie vor der Übertragung und Speicherung durch Google gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über
die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf
der Website mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie-Hinweis Ihre Einwilligung, Google Analytics
auszuführen. Willigen Sie nicht in den Einsatz des Tools ein, wird diese auch nicht ausgeführt. Die von uns gesendeten
und mit Cookies erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt laut Angaben von Google monatlich.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie auf der Website von Google unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/
5. Google DoubleClick
Diese Website nutzt DoubleClick von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, zur
Erfassung von Conversions. Auf diese Weise kann Google nachvollziehen, ob Benutzer durch eine Werbeanzeige von Google
auf unsere Website gelangt sind.
Bei Besuch unserer Website wird auf Ihrem Gerät ein Cookie von DoubleClick gesetzt, das keine personenbezogenen Daten
enthält. Es kann aber eine Kampagnen-Kennungen enthalten, zur Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Benutzer
bereits Kontakt hatte.
Durch das Aufrufen von Unterseiten unserer Website, werden Google Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung
von Provisionen übermittelt. Dadurch kann Google unter anderem nachvollziehen, welche Links der Benutzer auf unserer
Website angeklickt hat.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von DoubleClick ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf
der Website mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie- Hinweis Ihre Einwilligung, Google DoubleClick
auszuführen. Willigen Sie nicht in den Einsatz des Tools ein, wird diese auch nicht ausgeführt. Die von uns gesendeten
und mit Cookies erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt laut Angaben von Google monatlich.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de einsehen.
6. Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über
eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain
und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen
Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine
Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert
werden.
Der Einsatz des Tag Managers nur unter der Voraussetzung, dass Sie uns beim Aufruf der Seite über den Cookie-Hinweis
Ihre freiwillige Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Haben Sie dies nicht getan bleibt der Tag Manager deaktiviert. Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft wiederrufen.
http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
7. Google Ads Conversion-Tracking
Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das
Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete
Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese
Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer
bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der
Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein
anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des
Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die
sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige
geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten
jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking
teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über
Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking
Statistiken aufgenommen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf der
Website mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie-Hinweis Ihre Einwilligung, Google AdWords auszuführen.
Willigen Sie nicht in den Einsatz des Tools ein, wird dieses auch nicht ausgeführt. Die von uns gesendeten und mit
Cookies erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer
erreicht ist, erfolgt laut Angaben von Google monatlich.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzhinweise dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Google AdWords, Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de . Google hat sich dem EU-US-Privacy- Shield unterworfen,
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
8. Google Maps
Wir nutzen den Kartendienst Google Maps in einer 2-Klick-Variante. Das heißt, dass die Karte erst geladen und damit Ihre
IP-Adresse an den Betreiber, Google, übermittelt wird, wenn Sie den Platzhalter für die Karte aktiv anklicken. Alleine
durch das Öffnen der Unterseite, auf der sich die Karte befindet, werden keine Daten von Ihnen an Google weitergegeben.
Die Webseite nutzt Google Maps, zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Bei
der Nutzung von Google Maps können von Google (Adresse: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
California, 94043) auch Informationen über die Benutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP Adresse und der im
Rahmen der ggf. genutzten Routenplanfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden.
Bei den USA handelt es sich um einen unsicheren Drittstaat, im Sinne des Datenschutzrechts. Sie können Ihre
Betroffenenrechte und Ihre Datenschutzrechte aus nationalen und europäischen Gesetzen dort gegebenenfalls nicht
durchsetzen. Mit dem aktiven Anklicken der Karte geben Sie Ihre Einwilligung für die Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten in die USA.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf der
Website mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie- Hinweis Ihre Einwilligung, Google Maps-Inhalte zu
entsperren. Willigen Sie nicht in den Einsatz von Google Maps im Cookie-Hinweis ein, werden Google Maps-Inhalte vorerst
automatisch blockiert. Erst mit Betätigen der Wiedergabefunktion würden Sie der Nutzung von Google Maps zustimmen. Wenn
eine Verbindung ihrerseits mit einer Unterseite unserer Webseite aufgebaut wird, die Google Maps enthält, kann Ihr
Browser wiederum eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufbauen und der Karteninhalt wird von Google direkt
an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Weitere Informationen zu Google Maps, der Nutzungsbedingungen und den Datenschutzerklärung finden Sie hier:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy und http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
9. Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts, die von Google bereitgestellt
werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
10. YouTube
Diese Webseite nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von
Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos
gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von
„YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern
und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei
jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss
weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Youtube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen uns beim Aufruf der
Website mit Bestätigung der entsprechenden Funktion im Cookie-Hinweis Ihre Einwilligung, Youtube-Inhalte zu entsperren.
Willigen Sie nicht in den Einsatz von Youtube im Cookie-Hinweis ein, werden Youtube-Inhalte vorerst automatisch
blockiert. Erst mit Betätigen der Wiedergabefunktion würden Sie der Nutzung von Yotube zustimmen. Die von uns gesendeten
und mit Cookies erhobenen Daten werden nach spätestens 2 Jahren automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt laut Angaben von Google monatlich.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten
Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzhinweisen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
YouTube ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine
Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. YouTube hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Double Click by Google, Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de . Google hat sich dem EU-US- Privacy-Shield unterworfen,
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
11. SocialMedia/SozialeNetzwerke
a) Allgemeines
Wir setzen verschiedene Social-Media-Anbieter ein. Allen diesen Diensten ist gemein, dass sie Daten über die Besucher
ihrer Websites erheben und in Form von Profilen speichern. Dies beinhaltet in der Regel, dass beim Besuch der
entsprechenden Website des Social-Media- Anbieters ihre IP-Adresse erhoben wird und Cookies auf Ihrem Rechner platziert
werden. So kann gegebenenfalls ihr Nutzerverhalten analysiert werden, was gegebenenfalls Aufschluss auf Ihre Interessen
gibt. In diesem Zusammenhang können insbesondere Zugriffszeiten erfasst werden.
Über ihre IP-Adresse und die gesetzten Cookies kann der Social-Media-Anbieter diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen.
Wenn Sie sich vorher oder nach den Seiten aufrufen mit einem Benutzerkonto bei dem Social- Media-Anbieter anmelden,
können diese Informationen Ihrer Person zugeordnet werden.
Die erstellten Profile werden für Werbe- und Marktforschungszwecke genutzt. Sie erhalten gegebenenfalls auf den Social
Media Plattformen und außerhalb davon Werbung, die ihren Interessen zugeordnet werden.
Die meisten Social-Media-Anbieter, die wir nutzen haben ihren Sitz in den USA. Beim Aufrufen der jeweiligen Website kann
nicht ausgeschlossen werden das personenbezogene Daten wie zum Beispiel die IP-Adresse in die USA übermittelt werden. Da
die USA aus Sicht der DSGV ein unsicherer Drittstaat ist, weisen wir darauf hin, dass Sie ihre Betroffenenrechte und
sonstigen Rechte aus dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung
ihrer Daten durch die Social-Media-Anbieter nicht oder nur eingeschränkt kontrollieren und ausüben können.
Wenn Sie nicht möchten, dass die jeweiligen Social-Media-Anbieter Daten über sie erheben, rufen Sie bitte die Webseiten
nicht auf. Gegebenenfalls können Sie die Datenerhebung über Einstellungen in Ihrem Browser einschränken. Die
Datenverarbeitung können Sie gegebenenfalls in Ihrem Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter verändern.
Auskunftsanfragen und Betroffenenbechte machen Sie am besten gegenüber den Social-Media- Anbietern direkt geltend. Das
ist insbesondere deswegen sinnvoll, weil die Daten den Social- Media-Anbietern selbst vorliegen und sie die
entsprechenden Maßnahmen treffen können.
Wir nutzen Social Media um Kommunikationskanäle zu eröffnen, unsere Produkte und unsere Marken zu bewerben und auf uns
als Arbeitgeber aufmerksam zu machen und potentielle Arbeitnehmer für uns zu interessieren.
Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks grundsätzlich die Nutzungs- und
Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
b) Social-Media-Icons
Die Verknüpfung mit Social-Media wie Instagram, Facebook, Xing oder LinkedIn erfolgt auf unserer Website lediglich über
Links. Wenn Sie auf die entsprechenden Symbole klicken, verlassen Sie unseren Webauftritt und gelangen zu dem jeweiligen
Social-Media-Anbieter.
c) Instagram
Unseren Webauftritt bei Instagram finden Sie unter https://instagram.com/.
Anbieter ist Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur
Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Instagram finden Sie unter
https://instagram.com/about/legal/privacy.
13. Bewerbungsverfahren
Wenn Sie unser Bewerbungsformular für die Onlinebewerbung nutzen, erheben wir folgende personenbezogenen Daten von
Ihnen: Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, PLZ, Ort, E-Mail- Adresse, tabellarischer Lebenslauf, Schulzeugnisse,
Arbeitszeugnisse / Weitere Tätigkeitsnachweise. Optional können Sie noch Ihre Telefonnummer und ein persönliches
Anschreiben eingeben.
Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zusenden.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt
nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der
Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
Wenn wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sind, dass
Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir – soweit Sie darin
einwilligen – Ihre persönlichen Bewerbungsdaten zwölf Monate lang speichern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 8 S. 2, 1.
Fall, Abs. 1 S. 1 BDSG. Im Fall Ihrer Einwilligung zur weiteren Speicherung nach einer ggf. erfolgten Absage ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Sie sind
nicht verpflichtet uns diese Daten zur Verfügung zu stellen, ohne diese Angaben können wir Ihre Bewerbung bei der
Besetzung der ausgeschriebenen Stelle jedoch nicht berücksichtigen.
Ein Widerspruchsrecht in die Verarbeitung besteht nicht. Soweit Sie jedoch in die weitere Speicherung Ihrer Bewerbung
nach einer erfolgten Absage einwilligen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nach Widerruf werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für die in der Einwilligungserklärung genannten Zwecke
verarbeitet. Die Bewerbung kann dann nicht weiterbearbeitet werden.
14. Sicherheit
Wir haben verschiedene technische und organisatorische Schutzvorkehrungen getroffen, um ihre Daten zu schützen (z.B. vor
Zerstörung, Verlust, Manipulation und dem Zugriff unberechtigter). All unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig
geprüft, überarbeitet und dem technischen Fortschritt angemessen aktualisiert.
15. Drittländer
Personenbezogene Daten werden von uns nur in Drittländer außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
übermittelt, wenn Ihre ausdrückliche, aktive Einwilligung dazu vorliegt oder Standarddatenschutzklauseln der
Europäischen Kommission zum Einsatz kommen.
16. Auskunftsanspruch
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Ihrem Wunsch nach Auskunft kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren Auskunftsanspruch schriftlichen an unseren
Datenschutzbeauftragten. (Kontaktdaten siehe unten)
Sollten Sie von Ihrem Auskunftsanspruch Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen und die Antwort darauf, um
unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Betroffenenrechtsanfrage erfolgt auf Grundlage von
Art. 5 Abs. 2 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Aufbewahrung Ihrers Auskunftsersuchens und unserer
Antwort erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
17. Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf
Berichtigung zu.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen
sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Ihrem Wunsch auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren Wunsch
schriftlichen an unsere Datenschutzbeauftragte. (Kontaktdaten siehe oben)
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen
und die Antwort darauf, um unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Betroffenenrechtsanfrage erfolgt auf Grundlage von
Art. 5 Abs. 2 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Aufbewahrung Ihrer Betroffenenrechtsanfrage und unserer
Antwort erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
18. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse)
erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, wird Zielonka Immobilien Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, Zielonka Immobilien
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
[In Einzelfällen verarbeitet Zielonka Immobilien Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Zielonka Immobilien GmbH
Liekweger Straße 84
D-31688 Nienstädt OT Liekwegen
Telefon: (05724) 3995920
Fax.: (03212) 2900550
Email: info(at)zielonka-immobilien.de
Webseite: www.zielonka-immobilien.de
20. Änderung der Bestimmungen
Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzhinweise vor. Eine Änderung der Datenschutzhinweise kann aus
technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitte daher um Beachtung der jeweils aktuellen
Version.
21. Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseiten enthalten ebenfalls Links auf Webseiten von Drittanbietern. Die Zielonka Immobilien GmbH ist nicht verantwortlich für die
Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt anderer Webseiten.
22. KontaktdatenVerantwortlicher
Zielonka Immobilien GmbH
Liekweger Straße 84
D-31688 Nienstädt OT Liekwegen
Telefon: (05724) 3995920
Fax.: (03212) 2900550
Email: info(at)zielonka-immobilien.de
Webseite: www.zielonka-immobilien.de